Verletzungen vorbeugen: Neuronales Training für Fußballer

No pain, no gain… absoluter Schwachsinn!

Wunderst Du dich auch über die immergleichen Verletzungen, die bei vielen Fußballern ständig wieder vorkommen?

„Egal ob Kreuzbandriss, Sprunggelenksverstauchung oder Muskelfaserriss, damit muss man beim Fußball spielen einfach rechnen.

Diese Ansicht vertreten viele „Experten“, Trainer, Spieler, Funktionäre oder Spielereltern. Dieses Wissen stützt sich auf den klassischen Lehren im Sport und im Fußball, die bereits seit Jahrzehnten vermittelt werden.

Warum soll dieser Wissensstand veraltet sein?

Jede Bewegung die wir durchführen wird vom Gehirn gesteuert. Unser Gehirn ist somit die Schaltzentrale unserer Bewegungen. Wie präzise oder stark beispielsweise ein Torschuss erfolgt, ist das Endprodukt aller Informationen, die im Gehirn ankommen und dort verarbeitet werden. Deshalb ist unsere Leistungsfähigkeit davon abhängig, wie gut die Datenlage in unserem Gehirn ist.

Im Umkehrschluss führt eine unzureichende Datenlage im Gehirn dazu, dass die Bewegungen ungenau und wenig koordiniert ablaufen. Folglich bedingt dies das Auftreten von sogenannten „bewegungsinduzierten Verletzungen“. Bei bewegungsinduzierten Verletzungen handelt es sich um Verletzungen, die ohne Fremdeinwirkung passieren. Das bedeutet: Verbesserst Du die Datenlage in deinem Gehirn, kannst Du als Fußballer gezielt Verletzungen vorbeugen.

Wie kann ich die „Datenlage“ in meinem Gehirn verbessern?

Ganz einfach: Nutze Neuro-Mobility-Drills, um deine Verletzungsanfälligkeit massiv zu senken. Bei Neuro-Mobility-Drills führst Du beispielsweise dein Knie- oder Sprunggelenk bewusst durch die volle Bewegungsreichweite (Full Range of Motion). Dabei führst Du ganz bewusst eine kreisende Bewegung deines Sprunggelenks aus. Wichtig: Hierbei versuchst Du wirklich bis in die maximale Bewegungsweite zu gelangen. Dadurch stimulierst Du viele Rezeptoren in den Gelenken, die fortan mehr Informationen ans Gehirn feuern.

Verletzungen vorbeugen: Gelenkkreise

Das Ergebnis: Eine bessere Datenlage und damit deutlich weniger Verletzungen im Fußball!

Wo finde ich Neuro-Mobility-Drills?

Aktuell bietet vor allem das Buch „Training beginnt im Gehirn: Mit Neuroathletik die sportliche Leistung verbessern“ von Lars Lienhard ein hervorragendes Angebot an Neuro-Mobility-Drills. Du findest in diesem Buch eine Übersicht von mehr als 50 verschiedenen Neuro-Mobility-Drills.

Darüber hinaus ist das Buch ein sehr informativer Ratgeber zum Thema neuronales Training. Zu Beginn des Buchs wird jedes einzelne bewegungssteuernde System theoretisch erklärt. Anschließend werden konkrete Übungen dazu geliefert.

Viele Experten im Sport und Fußball gehen davon aus, dass das neuronale Training in der Zukunft immer bedeutender wird. Wichtig: Durch eine Erhöhung deiner Beweglichkeit kannst Du als Fußballer nicht nur Verletzungen vorbeugen, sondern auch Balltechniken und Lauftechniken deutlich effektiver auf den Platz bringen.

Mehr Tore – Weniger Verletzungen – Mehr Spaß

Hast Du Interesse daran, dass auch wir solche Neuro-Mobility-Drills in unser Soccerkinetics Trainingspaket aufnehmen? Schreibe uns gerne einen Kommentar dazu!

Wir wünsche dir viel Erfolg.

Beste Grüße

Dein Alex Glöckle

4 Gedanken zu „Verletzungen vorbeugen: Neuronales Training für Fußballer

  1. Neuronales Training ist der Hammer. Vor etwa 2 Jahren zufällig einen Interview mit Per Mertesacker gesehen und deren Einsatz in der Jugend von Arsenal London. Im nächsten Step via Youtube Steffen Tepel/ IM Football einige Beträge gesehen. Mein Sohn ist mittlerweile 12J. und ich sehe Erfolge, wie die geringere Verletzungsanfälligkeit aber auch im Bereich Wahrnehmung, Reaktionsgeschw. Ich kann es nur empfehlen. Wenn wir das schon in unserer Jugend gewusst hätten.

    1. Hi, vielen Dank für dein Feedback – Per ist da sicherlich mit Arsenal einer der Vorreiter. Klasse, dass Du mit deinem Sohn auch schon gezielt in diesem Schwerpunkt trainierst. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bei Fragen darfst Du jederzeit gerne auf uns zukommen. Dein Soccerkinetics Team – Alex & Simon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert