Fußballtraining mit Augenklappe – Darauf musst Du achten!

Du bist ambitionierter Fußballer oder Trainer und beschäftigst Dich mit der Augenklappe?! Klasse, damit gehörst Du zu den Wenigen die verstanden haben, wie wichtig visuelles Training im Fußball wirklich ist. Beim Fußballtraining mit der Augenklappe (- 10% Code: soccerkinetics10) verbesserst Du nicht nur Deine Übersicht auf dem Platz, Du steigerst auch deine Gleichgewichtsfähigkeit, deine Konzentrationsfähigkeit und deine Stressresistenz!

Aber Achtung: Monokulares Training, also das Training mit nur einem Auge, sollte ausschließlich bei Spielern mit einer stabilen Beidäugigkeit eingesetzt werden. Spieler mit einer möglicherweise labilen Beidäugigkeit können damit deutlich und vor allem auch langfristig in ihrer Fähigkeit, Distanzen und Geschwindigkeiten einzuschätzen, eingeschränkt werden. Beides sind zwei wesentliche visuelle Fähigkeiten für Fußballer.

Peripheres Sehen, , Augenklappe, Augentraining Fußball, Soccerkinetics, Visualtraining, Übersicht trainieren
Jona trainiert mit der Augenklappe

Wie erkennst Du, ob Du gefahrlos mit der Augenklappe trainieren kannst?

Es gibt dazu einfache Tests, wie beispielsweise die Übung mit der Brock-Schnur. Bei der Brock-Schnur handelt es sich um eine (weiße) ca. 150 cm lange Schnur mit in der Regel drei verschiedenfarbigen Perlen. Diese Perlen befinden sich in einem Abstand von mehreren Zentimetern auf der gesamten Schnurlänge verteilt.

Um den Test zu starten, hält dein Trainingspartner das eine Ende der Brock-Schnur. Das andere Ende führst Du an deinen Nasenrücken. Dabei muss die Brock-Schnur straff gehalten werden. Wenn Du nun über die Schnur die erste Perle fixierst, so werden die anderen beiden Perlen doppelt gesehen und die Schnur erscheint ebenfalls doppelt. Hierbei kreuzt sich die Schnur, ähnlich wie beim Buchstaben "X". Der Schnittpunkt der sich kreuzenden Linien liegt genau in der Mitte der Perle. Dieser Effekt tritt nur bei einem funktionierenden Binokularsehen (räumliches Sehen) auf.

"Damit Du einen echten Mehrwert aus deinem Training mit der Augenklappe hast und dich in deiner räumlichen Wahrnehmung nicht dauerhaft einschränkst, solltest Du über verschiedene Entfernungen hinweg über ein funktionierendes räumliches Sehen verfügen. Dies ist der Fall, wenn Du das "X" auf der Brock-Schnur in allen Distanzen (5-140 cm) klar und deutlich sehen kannst."

- Stefanie Hennigfeld (Gründerin Dynamic Eye)

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du als Fußballer mit der Brock-Schnur deine Wahrnehmung gezielt testen und trainieren kannst: "Für Fußballer: So trainierst Du Deine Wahrnehmung"

Weitere Übungen mit der Brock-Schnur findest Du in deinem Visualzirkel im Soccerkinetics Trainingspaket.

Darum trainieren wir nicht dein "schwaches Auge"!

Zuletzt möchten wir an dieser Stelle mit dem Mär um das sogenannte „schwache Auge" aufräumen: Es gibt das Phänomen „schwaches Auge". Jedoch handelt es sich hier um eine Sehschärfenveränderung auf einem Auge, auch "Amblyopie" genannt. Wir gehen mal davon aus, dass bei den meisten Fußballern keine solche Amblyopie vorliegt. Ein Augenklappentraining hier mit der Augenklappe auf dem "falschen" Auge kann dramatische Folgen haben.

Was häufig mit dem inkorrekten Begriff "schwachem" Auge gemeint ist, ist das nicht-dominante Auge. Nicht-dominant ist aber definitiv nicht automatisch schwach. Grundsätzlich ist das dominante Auge oder auch Führungsauge lediglich ein wenig schneller als das nicht-dominante Auge. Das dominante Auge ist nicht gut oder schlecht, hat nicht mehr oder weniger Dioptrie und auch nicht mehr oder weniger Sehschärfe. Genau das gleiche gilt auch für das nicht-dominante Auge. Wie gut jemand mit dem jeweiligen Auge schaut, ist extrem individuell. Daher auch unser dringender Rat, bevor Du mit deinem Augenklappentraining beginnst:

1. Teste, welches dein dominantes Auge ist
2. Überprüfe mithilfe der Brock-Schnur , wie stabil deine Beidäugigkeit ist
3. Entscheide auf Basis des Ergebnisses, ob es für dich sinnvoll ist mit der Augenklappe zu trainieren

 

Trainingspaket entdecken

 

Falls Du weitere Fragen zur Thematik hast, melde dich gerne direkt bei Alex: gloeckle@soccerkinetics.de

Viel Erfolg in deinem Visualtraining wünschen dir Steffi, Simon und Alex.

Ein Gedanke zu „Fußballtraining mit Augenklappe – Darauf musst Du achten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert